Ernährungsberatung LAB e.V. Hamm 

Ernährungsberatung


 Das Ziel meiner Ernährungsberatung besteht darin, individuelle Ernährungsprobleme zu lösen 

Eine bewusste Ernährung trägt besonders im Alter dazu bei, die Lebensqualität zu erhalten und mögliche Krankheiten vorzubeugen, und zwar durch regelmäßige Motivationsgespräche in Kombination mit "Hilfe zur Selbsthilfe" (zum Beispiel mit einem Ernährungs- und Bewegungstagebuch). Eine Einzelberatung (Sitzung) dauert ca. 30-45 Minuten. Auf Wunsch können bis zu 6 Sitzungen folgen.

Ein Informationsgespräch ist ratsam. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin.

Jeden Donnerstag 10 - 13 Uhr finden Einzelberatungen statt.

Für Mitglieder ist die Ernährungsberatung kostenfrei.    ->   Jetzt Mitglied werden (5€ /Monat)


In der Regel wird zunächst ein Ernährungstagebuch erstellt, indem die verzehrten Lebensmittel auf Makro- und Mikronährstoffe untersucht werden. Aus diesen Berechnungen wird ersichtlich, ob eine Ernährungsumstellung in dem einen oder anderen Fall eine Verbesserung erwarten lässt. Unverträglichkeiten werden ermittelt und Nährwerte verbessert. Ein eventueller Mangel wird erkennbar.

Eine Beispiel-Auswertung eines Ernährungstagebuches sieht so aus:


Workshops nach Absprache 

Modul 1 Altersbedingte Krankheiten und Ernährung

  • Erklärung einiger typischer altersbedingter Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Arthritis
  • Auswirkungen dieser Krankheiten auf die Ernährung
  • Welche Nährstoffe und Lebensmittel besonders wichtig sind, um diesen Krankheiten entgegenzuwirken

Modul 2 Ernährungsempfehlungen

  • Erläuterung einer ausgewogenen Ernährung
  • Berücksichtigung des individuellen Energiebedarfs
  • Tipps für den Zusammenstellung von Mahlzeiten, einschließlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten
  • Wichtigkeit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und mögliche Trinkempfehlungen
  • Vermeidung von stark verarbeiteten und zuckerhaltigen Lebensmitteln

Modul 3 Lebensmittelverarbeitung- und Zubereitung 

  • Vor- und Nachteile von frischen, tiefgekühlten und konservierten Lebensmitteln
  • Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung zu minimieren
  • Rezeptideen für einfache und nährstoffreiche Mahlzeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind

Modul 4 Umsetzung einer gesunden Ernährung

  • Einsamkeit und fehlende Motivation als Hemmnisse
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch soziale Kontakte, Kochkurse und/oder Ernährungsberatung
  • Tipps zur Selbstmotivation und Umsetzung einer langfristigen Ernährungsumstellung

Tipps für eine gesunden Lebensweise

  • Chancen einer „personalisierten Ernährungsberatung“
  • Regelmäßige körperliche Aktivität als Ergänzung zur gesunden Ernährung
  • Techniken zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens